Gesunde Augen
Kontrolle & Vorsorge
Optometrie
Sehstärke messen & bewerten
OptometriE
Augenfunktionen messen und bewerten
Auch Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen, vor allem im Kindesalter, können eine Folge davon sein.
Als augebildete Optometristinnen führen wir ein umfangreiches Screening durch, um Ihnen zu einem beschwerdefreien Sehgefühl zu verhelfen.

Ablauf der Messung
1. Vorgespräch
2. Screening
3. Auswertung
Netzhautscan
Umfassender Gesundheitscheck für Ihre Augen
Als Kontaktlinsenstudio beschäftigen wir uns jeden Tag mit dem vorderen Augenabschnitt: Hornhaut, Bindehaut, Tränenfilm, Lidkanten. Doch um einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsstatus des Auges zu gewinnen, ist das Innere des Augapfels mindestens genauso wichtig. Und genau hier kommt unsere Easy Scan Netzhautkamera zum Einsatz.
Screening der Netzhaut
Wann waren Sie zuletzt beim Augenarzt?
Und dennoch: Gesundheitsvorsorge ist unerlässlich und überaus wichtig!

VORTEILE
Keine Sehbeeinträchtigung
Zeitersparnis
Komfort
Telemedizin
Welche Erkrankungen können im Auge auftreten?
Grundsätzlich kann mittels eines Netzhaut-Screenings jede noch so kleine Veränderung an der Nervenfaserschicht aufgedeckt werden. Nicht jede Auffälligkeit ist jedoch behandlungsbedürftig. Zu den bekanntesten und schwerwiegendsten Augenerkrankungen gehören der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Retinopathia Pigmentosa.
Ersetzt das Netzhaut-Screening den Augenarztbesuch?
Grundsätzlich gilt: das Screening ist nur ein Teil eines umfassenden Gesundheitschecks. Mit unserer Arbeit bieten wir Ihnen eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit, die unkompliziert und kurzfristig und ohne Wartezeiten funktioniert. Sollten Auffälligkeiten auftreten, verweisen wir an einen Augenarzt, der dann die endgültige Diagnose stellt und eine Therapie einleitet.
Myopiemanagement
Behandlung & Vorsorge
Kurzsichtigkeit
Was heißt das?
Die häufigste Form der Myopie ist die Vergrößerung des Augapfels, wodurch die Netzhaut gestreckt wird und das Risiko von möglichen Komplikationen steigt. Die Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko durch Sehprobleme bei Katarakt (Grauen Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhautablösung und myopischen Makulopathie.
Einer von vier Myopen mit einer höheren Kurzsichtigkeit als -5.00 dpt. wird im Laufe seines Lebens eine myopische Makulopathie bekommen.

Wie Sie Kurzsichtigkeit beeinflussen können
Positive Einflüsse
90 min Tageslicht
Leselampe
20/20-Regel
Abstand und Ruhe
Regelmäßige Kontrolle
Regelmäßige Kontrolle
Negative Einflüsse
Genetik
Aktuelle Brechkraft
Fehlstellungen der Augen
Ungesunde Lebensweise
Kurzsichtigkeit erleben
Testen Sie den Simulator







Trockene Augen
Ursachen & Hilfe
brennen, jucken und Rötungen im Auge
Kennen Sie das?
Kontaktlinsen bei trockenen Augen?
