Gesunde Augen

Kontrolle & Vorsorge

Ein Netzhautscan wird durchgeführt.

Wieder besser sehen

Mittels modernster Lasertechnologie wird der Augenhintergrund gescannt und auf mögliche Auffälligkeiten untersucht. Somit ist eine Früherkennung von Augenerkrankungen möglich – ganz ohne Augentropfen!
Zum Netzhautscan

Kurzsichtigkeit stoppen

Die Kurzsichtigkeit, in der Fachsprache „Myopie“, ist ein ein Sehfehler, bei der man in der Ferne nicht deutlich sieht, z.B. die Wandtafel in der Schule aus den hinteren Reihen. Myopie ist eine sehr häufige Fehlsichtigkeit, die in der Regel bei Kindern im Schulalter beginnt und weiter fortschreiten kann bis das Auge nicht mehr wächst. Aber auch im Erwachsenenalter kann sich die Kurzsichtigkeit weiter entwickeln.

Die häufigste Form der Myopie ist die Vergrößerung des Augapfels, wodurch die Netzhaut gestreckt wird und das Risiko von möglichen Komplikationen steigt. Die Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko durch Sehprobleme bei Katarakt (Grauen Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhautablösung und myopischen Makulopathie.
Zum Myopiemanagement
Ein süßer Junge schaut durch die zu einem Kreis geformten Zeigefinger und Daumen.
Ein Optometer zur Messung von Fehlsichtigkeit und Sehfunktion.

Wir testen Ihre Augenfunktionen

Mittels verschiedener Tests und Messungen bewerten wir unabhängig von der Fehlsichtigkeit Ihre Sehfunktionen. Dazu gehören z.B. Farbensehen, Pupillenspiel und die Beweglichkeit der Augenmuskulatur.

Wir empfehlen diesen Test besonders für Kinder (ab 5 Jahren), um unerkannte Funktionsstörungen frühzeitig aufzudecken.

Zur Optometrie

Feuchtigkeit des Auges prüfen

Kann man Kontaktlinsen tragen, wenn man trockene Augen hat? Diese Frage stellt sich bei unseren Kunden immer wieder. Die Frage ist allgemein nicht zu beantworten, denn es gibt viele Arten von trockenen Augen. Bei vielen kann man mit Unterstützung sehr gut Linsen tragen.

Die wichtige Frage ist eher: welche Ursache hat das trockene Auge?

Zur Tränenfilmanalyse
Ein Foto eines Auges mit blauer Iris im Makromodus

Optometrie

Sehstärke messen & bewerten

Augenfunktionen messen und bewerten

Im Gegensatz zur reinen Korrektur einer Sehschwäche, legt die Optometrie ihren Schwerpunkt vor allem auf die Untersuchung des beidäugigen Sehens. Nicht selten haben Anstrengungsbeschwerden wie brennende, müde Augen, Doppelbilder, verzerrte Sicht in der Nähe oder tränende Augen ihre Ursache in einem Ungleichgewicht der Augenmotorik.

Auch Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen, vor allem im Kindesalter, können eine Folge davon sein.

Als augebildete Optometristinnen führen wir ein umfangreiches Screening durch, um Ihnen zu einem beschwerdefreien Sehgefühl zu verhelfen.
Sehstärke bestimmen

Ablauf der Messung

Icon Augenmessgerät

1. Vorgespräch

Sehgewohnheiten und mögliche Auffälligkeiten prüfen.
Auge mit Herz Icon

2. Screening

In einem 30-minütigen Screening testen wir Ihre Sehfunktionen.
Icon Auswertung

3. Auswertung

Gemeinsame Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.

Netzhautscan

Umfassender Gesundheitscheck für Ihre Augen

Als Kontaktlinsenstudio beschäftigen wir uns jeden Tag mit dem vorderen Augenabschnitt: Hornhaut, Bindehaut, Tränenfilm, Lidkanten. Doch um einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsstatus des Auges zu gewinnen, ist das Innere des Augapfels mindestens genauso wichtig. Und genau hier kommt unsere Easy Scan Netzhautkamera zum Einsatz.

Wann waren Sie zuletzt beim Augenarzt?

Wahrscheinlich ist Ihr letzter Besuch beim Augenarzt schon sehr lange her und längst überfällig. Die meisten argumentieren: „Ich bekomme sowieso frühestens in sechs Monaten einen Termin“ oder „Ich habe ja keine Beschwerden, warum soll ich dann zum Arzt gehen?“. Verständlich, wenn man an überfüllte Wartezimmer und langwierige Terminabsprachen denkt.

Und dennoch: Gesundheitsvorsorge ist unerlässlich und überaus wichtig!
Screening der Netzhaut

VORTEILE

Icon Laserlicht

Keine Sehbeeinträchtigung

Wir verzichten auf pupillenerweiternde Augentropfen.
Eine Regenwolke mit Blitz

Zeitersparnis

Die Messung inklusive Auswertung dauert nur 10- 15 Minuten.
Augen Fokus Icon

Komfort

Ihre Kontaktlinsen können bei der Messung auf dem Auge bleiben.
Abschlusshut Uni

Telemedizin

Falls seine ärztliche Auswertung erforderlich ist, kann diese kurzfristig via Telemedizin eingeholt werden.

Welche Erkrankungen können im Auge auftreten?

Grundsätzlich kann mittels eines Netzhaut-Screenings jede noch so kleine Veränderung an der Nervenfaserschicht aufgedeckt werden. Nicht jede Auffälligkeit ist jedoch behandlungsbedürftig. Zu den bekanntesten und schwerwiegendsten Augenerkrankungen gehören der Graue Star (Katarakt), der Grüne Star (Glaukom), die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und Retinopathia Pigmentosa.

Ersetzt das Netzhaut-Screening den Augenarztbesuch?

Grundsätzlich gilt: das Screening ist nur ein Teil eines umfassenden Gesundheitschecks. Mit unserer Arbeit bieten wir Ihnen eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit, die unkompliziert und kurzfristig und ohne Wartezeiten funktioniert. Sollten Auffälligkeiten auftreten, verweisen wir an einen Augenarzt, der dann die endgültige Diagnose stellt und eine Therapie einleitet.

Myopiemanagement

Behandlung & Vorsorge

Kurzsichtigkeit

Was heißt das?

Die Kurzsichtigkeit, in der Fachsprache „Myopie“, ist ein Sehfehler, bei dem man in der Ferne nicht deutlich sieht, z.B. die Wandtafel in der Schule aus den hinteren Reihen. Myopie ist eine sehr häufige Fehlsichtigkeit, die in der Regel bei Kindern im Schulalter beginnt und weiter fortschreiten kann bis das Auge nicht mehr wächst. Aber auch im Erwachsenenalter kann sich die Kurzsichtigkeit weiter entwickeln.

Die häufigste Form der Myopie ist die Vergrößerung des Augapfels, wodurch die Netzhaut gestreckt wird und das Risiko von möglichen Komplikationen steigt. Die Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko durch Sehprobleme bei Katarakt (Grauen Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhautablösung und myopischen Makulopathie.

Einer von vier Myopen mit einer höheren Kurzsichtigkeit als -5.00 dpt. wird im Laufe seines Lebens eine myopische Makulopathie bekommen.
Myopiemanagement bei Kindern - Kurzsichtigkeit stoppen

Wie Sie Kurzsichtigkeit beeinflussen können

Positive Einflüsse

Icon Lampe

90 min Tageslicht

90 Minuten täglich im Freien am Tageslicht reduziert nachweislich das Risiko zur Entwicklung einer Kurzsichtigkeit.
Icon Lampe

Leselampe

Achten Sie auch darauf, dass beim Lesen eine ausreichende Raumbeleuchtung gewährleistet wird. Die Augen ermüden, wenn Sie versuchen bei nicht gut beleuchtetem Raum, zwischen Dunkelheit und Licht zu wechseln.
Bildschirmzeit Icon

20/20-Regel

Stellen Sie sicher, dass alle 20 Minuten am Computer/Smartphone eine Pause von 20 Sekunden eingelegt wird, um in die Ferne zu schauen und die Augen zu entspannen.
Bildschirmzeit Icon

Abstand und Ruhe

Smartphones werden nachweislich zu nah gehalten – achten Sie darum auf einen Sichtabstand von 30 – 40 cm. Außerdem gilt: vor dem Zubettgehen mindestens 30 Minuten keine Bildschirme.
Icon Augenmessgerät

Regelmäßige Kontrolle

Das Tragen einer geeigneten Sehhilfe und eine volle Korrektur ist für eine klare Sicht wichtig um die Entwicklung der Augen zu fördern.
Icon Augenmessgerät

Regelmäßige Kontrolle

Besuchen Sie regelmäßig Augenuntersuchungen bei Ihrem Augenspezialisten – halbjährliche Augenuntersuchungen sind erforderlich, wenn die Kurzsichtigkeit fortschreitet.

Negative Einflüsse

Genetik DNA Strang Icon

Genetik

Wenn eines der beiden Elternteile eine Kurzsichtigkeit aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Kurzsichtigkeit des Kinder erhöht.
Icon Brechkraft

Aktuelle Brechkraft

Alter des Kindes wenn es kurzsichtig wird, regelmäßige Augenkontrollen beim Augenspezialisten werden empfohlen.
Augen Fokus Icon

Fehlstellungen der Augen

Fehlstellungen der Augen (binokulares Sehen – wird beim Augenspezialisten getestet) Ungenauigkeit beim Fokussieren
Auge mit Achtungszeichen

Ungesunde Lebensweise

Rauchen, Alkoholismus, ungesunde Ernährung und deren Folgen wie Übergewicht, Diabetes, erhöhter Blutdruck usw. sind schlecht.

Kurzsichtigkeit erleben

Testen Sie den Simulator

Kurzsichtigkeitssimulator - Normale Sehkraft
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -1 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -2 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -3 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -4 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -5 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -6 Dioptrien
Kurzsichtigkeitssimulator - Normale SehkraftKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -1 DioptrienKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -2 DioptrienKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -3 DioptrienKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -4 DioptrienKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -5 DioptrienKurzsichtigkeitssimulator - Ansicht mit -6 Dioptrien
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
Mithilfe dieses Simulators sollen Sie einen Einblick erhalten, wie sich Kurzsichtigkeit anfühlt. Wählen Sie dazu die Dioptrien die Sie simulieren möchten.

Trockene Augen

Ursachen & Hilfe

Kennen Sie das?

Brennen, Reiben, Rötungen am Auge, Fremdkörpergefühl („Sand im Auge“), Lichtempfindlichkeit,  Sehstörungen sowie Empfindlichkeit gegenüber Wind oder trockene Luft? Das können alles Symptome von trockenen Augen sein.

Kontaktlinsen bei trockenen Augen?

Kann man Kontaktlinsen tragen, wenn man trockene Augen hat? Diese Frage stellt sich bei unseren Kunden immer wieder. Die Frage ist allgemein nicht zu beantworten, denn es gibt viele Arten von trockenen Augen. Bei vielen kann man mit Unterstützung sehr gut Linsen tragen. Die wichtige Frage ist eher: welche Ursache hat das trockene Auge?
Trockene Augen

Wie kann man trockenen Augen vorbeugen?

Kontaktlinsen befinden sich in der Tränenflüssigkeit, daher ist es wichtig die Kontaktlinsen optimal auf den Tränenfilm abgestimmt anzupassen. Die Art und die Materialien der Linsen wählen wir passend zu Ihrer Träne aus. Eine wichtige Rolle spielt auch das Pflegemittel, dass zur Reinigung genutzt wird. Diverse Studien zeigen, dass Konservierungsmittel in den meisten Kombi-Pflegemittel bei längerer Anwendung zu trockenen Augen führen können. Daher sind konservierungsmittelfreies Kontaktlinsenpflegemittel und Tränenersatzmittel zu bevorzugen. Also gilt: In den meisten Fällen können Sie auch mit trockene Augen Kontaktlinsen tragen. Kommen Sie vorbei, damit wir eine gründliche Tränenfilmanalyse machen und Ihnen Lösungen anbieten können, wie Sie Ihre Tränen verbessern können.
Parkbank und Baum Icon

Frische Luft

Die Luft in geheizten Räumen ist in der Regel sehr trocken. Regelmäßiges Lüften schafft hier Abhilfe. Noch besser sind Spaziergänge an frischer Luft, mag es draußen auch mal neblig oder kalt sein.
Ventilator Icon

Lüftung im Auto

Das Auto ist ein kleiner abgeschlossener Raum, der durch Lüftung und Klimaanlage schnell sehr trocken wird. Es gilt: je wärmer die Luft, desto trockener ist sie auch. Also  sollte die Luftzirkulation möglichst niedrig eingestellt werden und der Luftstrom sollte nie direkt auf die Augen gerichtet sein.
Flasche und Glas Icon

Trinken

Ebenso wie die frische Luft trägt auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ganz allgemein zu einem guten Allgemeinbefinden bei und hilft, trockene Augen zu vermeiden.

Besuchen Sie uns

Buchen Sie einen Termin.

Kontaktlinsen bestellen

Durchblick im Abonnement

Erinnerung einfach per App

Sie sind Kontaktlinsenträger und finden es mühsam, sich den nächsten Tausch der Kontaktlinsen zu merken? Der LensTimer übernimmt das automatisch für Sie. Über den eingebauten Push Dienst werden Sie von Ihrem Telefon rechtzeitig an den Wechsel Ihrer Kontaktlinsen erinnert. Einmal eingestellt können Sie so den Zeitpunkt des Linsenwechsels getrost „vergessen“.

Die Einrichtung ist denkbar einfach. Laden Sie zuerst die App LensTimer herunter. Nach der Installation Nutzen Sie bitte unseren Code 84331 um Ihren LensTimer mit unserem Blickkontakt-Studio zu verbinden. Dann können wir Ihre Bestellung verarbeiten und beliefern Sie regelmäßig mit Ihren Kontaktlinsen.
Logo des Apple AppStoresLogo des Google-Playstores
Ansicht der App Lenstimer zum Nachbestellen von Kontaktlinsen per App bei Blickkontakt inkl. Timerfunktion zur Erinnerung an die nächste Kontaktlinsenbestellung.
Eine Uhr mit Linsen davor

1. App laden und installieren

Ein Telefon mit einem Code

2. Code 84331 hinterlegen

Linsen im Karton

3. Timerintervall festlegen

Die Einrichtung ist denkbar einfach. Laden Sie zuerst die App "Lens Timer" herunter.
Nach der Installation Nutzen Sie bitte unseren Code 84331
um Ihren LensTimer mit unserem Blickkontakt-Studio zu verbinden. Dann können wir Ihre Bestellung verarbeiten und beliefern Sie regelmäßig mit Ihren Kontaktlinsen.

Kontaktlinsen bestellen